Arbeitstagung/Minisymposium: Mathematikerklärvideos mit und ohne Gebärde
Am 5. und 6. November findet an der JGU Mainz ein Arbeitstreffen/Minisymposium zur Entwicklung und Nutzung von Mathematikerklärvideos statt. Themen sind u.a. die Möglichkeiten von Gebärdensprachdar-stellung und Untertiteln in Mathematikvideos, sowie die Rolle der Sprache, bildhafter und symbolischer Darstellungen beim Erklären von Mathematik.
Die Tagung wird vom ZSBH der Universität Mainz unterstützt.
Organisationsteam:
Ysette Weiss (JGU Mainz), Swetlana Nordheimer (Universität Bonn), Marc Sauerwein (TU Berlin)
Vorläufige Planung
Freitag, den 5.11.
18 Uhr Kennenlernen, Kaffeetrinken, Bestellung des Abendessens
18.30 - 20 Uhr Vortrag und Diskussion; Liona Paulus (Universität zu Köln)
Entwicklung von gebärdensprachlichen Fachbegriffen und die Relevanz linguistischer Revision
ab 20 – 21 Uhr Abendessen (voraussichtlich Pizza)
Samstag, den 6.11.
Block 1 Lehren an weiterführenden Schulen mit Förderschwerpunkt Kommunikation
9.00 – 10.00 Uhr Impulsreferate/Diskussion; Marc Sauerwein (TU Berlin) und Jan Doderer (RWB Essen)
Pause
Block 2 Entwicklung von Mathematik-Erklärvideos: silent Videos, animierte Videos, Sensibilisierung Sprachgebrauch
10.15 – 11.15 Uhr Impulsreferate/Diskussion; Matea Rokov, Navin Dass (Uni Mainz),
Clara Müller, Johannes Pötz (Uni-Bonn)
Pause
Block 3 Zur Rolle der Sprache beim Entwickeln und Kommunizieren von Mathematik
11.30 – 12.30 Uhr Vortrag/Diskussion; Annika Wille (Universität Klagenfurt)
In Gebärdensprache über Mathematik sprechen
12.30 – 13.30 Uhr Mittagessen
Block 4 Mathematische Gebärdensprache, Spezifika mathematischer Darstellungen
13.30 – 14.30 Uhr Vortrag/Diskussion; Ingo Barth (MPI für Mikrostrukturphysik)
Integraldarstellung des Arkustangens in Deutscher Gebärdensprache
Pause
Block 5 Ein Erklärvideo in Gebärdensprache
14.45 – 15.45 Uhr Impulsreferate/Diskussion; Karla Stadler, Clara Hagen (HU Berlin) Melissa Bartz (Uni Bonn)
Pause
Block 6 Entwicklung von mathematischer Gebärdensprache im schulischen Kontext
16.00 – 17.00 Uhr Vortrag/Diskussion; Flavio Angeloni (Universität Klagenfurt)
Sprechen über Elementare Algebra in Österreichischer Gebärdensprache: der Begriff „Variable“ und der Gegenstandsaspekt
17 Uhr Ende der Arbeitstagung